Du hast die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht?
- Gerhard Nagl | Beratungsagentur für Bustouristik
- 23. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Feb.
Die Buchungsaussichten für 2025 sind gut. Trotzdem kennt jeder Reisebusunternehmer das mulmige Gefühl: Werden alle meine Katalogfahrten die Mindestteilnehmerzahl schaffen?
Traditionell schaust du dir vermutlich in regelmäßigen Abständen die aktuellen Buchungsstände durch und entscheidest dann, bei welchen Reisen zusätzliche Werbung notwendig ist. Keine Frage, deine Erfahrung hilft dir, hier bereits gute Entscheidungen zu treffen. Aber ganz ehrlich, ein wenig datenbasierte Unterstützung, bereits in der Anfangsphase (und nicht erst dann, wenn schon fast zu spät ist) wäre schon hilfreich.

Je früher, desto... günstiger
Frühes Reagieren durch frühere Klarheit hilft doppelt. Du erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass die schwächelnden Reisen durchgeführt werden können, du sparst aber auch Werbebudget. Warum? Weil du jene Reisen erkennst, die tatsächlich Unterstützung brauchen werden und auch, weil frühzeitiges Werben günstiger ist. Online-Werbung in der bustouristischen Hochsaison teurer und weniger wirksam, weil andere Busunternehmen in deiner Region auch versuchen, wackelnde Reisen zu retten. Was noch hinzukommt: Du schützt dich selbst vor kosten-nutzen-mäßig verheerenden "Panikaktionen", wie dem klassischen teuren Zeitungsinserat, das letztendlich 2 Buchungen bringt. Jeder von uns kennt das leider.
Wie funktioniert das Ganze nun?
Mit präziser Datenanalyse und KI. In der Hotellerie ist proaktives Auslastungsmanagement unter dem Begriff Revenue Management längst etabliert. In der Bustouristik leider nicht, hier fehlt in der Regel noch eine systematische, datenbasierte Vorgehensweise.
Mit der Verfügbarkeit von KI hat sich das komplett geändert. Ab sofort kannst du als Busunternehmer aus den Buchungsdaten der letzten Wochen laufend den zukünftigen Buchungsstand vorausberechnen. Dabei kannst du die Berechnung auf relevante Termine wie Optionstermine bei Hotels und Paketanbietern ausrichten oder Puffer, wie beispielsweise vier Wochen vor Reisebeginn, einplanen.
Seit der Reisesaison 2025 wende ich diese Methode mit Busunternehmen an. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Wir wissen viel früher und viel klarer, welche werblichen Maßnahmen notwendig sind, um die entsprechenden Reisen gezielt zu unterstützen.
Es geht sogar noch weiter. KI-Lösungen bieten heutzutage außerdem professionelle Unterstützung, indem sie dir maßgeschneiderte Werbepläne für Social Media, Newsletter und auch Printmedien erstellen. Diese sind dann terminlich und inhaltlich genau auf die Reisen abgestimmt, die zusätzliche Unterstützung benötigen.
Das Resultat ist eine präzisere und verlässlichere Buchungsplanung, die zu einer optimalen Nutzung deiner Kapazitäten führt.
Fazit
Mit der Integration von KI in deine Buchungsplanung wirst du Unsicherheiten beseitigen, deine Werbemaßnahmen erheblich optimieren und dadurch weniger Reisen absagen müssen.
Vertrau auf den Wandel! 😉
Bustouristische Grüße
Gerhard
Auf dem Laufenden bleiben
Du möchtest künftig relevante Beiträge bequem in deinem Postfach finden?
Comments